Die Ortsansässigen Verbände von SPD, Bündnis 90, BUND, CSU und die FFW Althegnenberg
Am 12.12.2019 genehmigte der Gemeinderat mit 7:6 Stimmen den Bauantrag für das Feuerwehrgerätehaus in Hörbach.
Eine Vertagung dieser Entscheidung wurde in der Sitzung abgelehnt. Damit waren alle weiteren Optionen für sonstige Gespräche und alternative Lösungen nicht mehr möglich.
So gab es keine andere Möglichkeit, als ein Bürgerbegehren zu starten, um dieses Bauvorhaben zu stoppen.
Sie als Bürgerinnen und Bürger sollen jetzt aktiv an diesem Entscheidungsprozess beteiligt werden.
Wir sind überzeugt, dass sehr viele Gründe und Argumente für ein GEMEINSAMES
Feuerwehrgerätehaus sprechen.
Beide Feuerwehren können unabhängig davon ihre traditionelle und individuelle Vereinskultur
bewahren. Zugleich wären beide Feuerwehren für die jetzigen und künftigen Einsätze noch besser
gerüstet, indem sie sich mit ihren Stärken und Kompetenzen gegenseitig unterstützen.
"Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Althegnenberg ein gemeinsames Feuerwergerätehaus mit Standort im Ortsteil Althegnenberg für die Feuerwehren aus Althegnenberg und Hörbach erstellt?"
Ein Bürgerbegehren in unserer Gemeinde benötigte die
erforderlichen Stimmen von 10% der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger.
Dies waren bei uns 160 Stimmen. In Summe
haben 509 Bürgerinnen und Bürger auf den Listen unterschrieben.
DANKE!!! für das Interesse von so vielen Bürgerinnen und Bürgern.
DANKE!!! für Ihre Gesprächsbereitschaft.
DANKE!!! für Ihre Unterschrift.
Am 23.01.2020 wurde der Gemeinderat über das Ergebnis des
Bürgerbegehrens informiert.
Am 20.02.2020 hat der Gemeinderat von Althegnenberg in einer ausserordentlichen Sitzung entschieden, dass das Bürgerbegehren "Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Althegnenberg" zulässig ist. Und zwar mit 9:3 Stimmen.
Nach der coronabedingten Terminverschiebung wurde am 23.04.2020 vom Gemeinderat beschlossen, den neuen Termin auf den 19.Juli 2020 festzusetzen.
Bei dem Bürgerentscheid kann jede wahlberechtigte Bürgerin und jeder Bürger der Ortsteile Althegnenberg, Hörbach und Lindenhof an der geheimen Wahl teilnehmen. Sie können Ihr Votum an der Wahlurne oder durch Briefwahl abgeben.
Sie entscheiden hierbei über die oben genannte Abstimmungsfrage mit "Ja" oder "Nein".
Nutzen Sie die Wahl, um Ihr Bürgerrecht auszuüben.
JEDE STIMME ZÄHLT!!!
WIR ÜBER UNS
Wir als Bürger der Gemeinde Althegnenberg, Hörbach und Lindenhof haben das Bürgerbegehren "Gemeinsames Feuerwehrgerätehaus Althegnenberg" als demokratisches Instrument gestartet. Wir engagieren uns für einen Bürgerentscheid, bei dem Sie als Bürgerinnen und Bürger über dieses für die Gemeinde so wichtige Thema mit Ihrer Stimme direkt abstimmen können.
Unser Ziel war und ist es, Sie sachlich und objektiv über dieses komplexe und emotionale Thema zu informieren.
Der Gemeinderat hat Ende 2019 den Neubau eines Feuerwehrhauses in Hörbach beschlossen.
Geschätzte Bausumme: ca. 1,3 Mio. €
Die Abstimmung war denkbar knapp: 7:6
Weil wir aber möchten, dass die Gemeinde verantwortungsvoll mit unseren Steuergeldern umgeht, haben wir ein Bürgerbegehren gestartet. Das haben über 500 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit ihrer Unterschrift unterstützt, so dass wir jetzt alle im Bürgerentscheid 2 darüber entscheiden dürfen, ob ein gemeinsames Feuerwehrhaus gebaut werden soll.
Inzwischen hat der Gemeinderat erkannt, dass Teile der Bevölkerung dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Hörbach ablehnend gegenüberstehen. Auch die Gemeinde will nun die Bürger entscheiden lassen, stellt die Frage in ihrem sogenannten Ratsbegehren aber andersherum: Ob nämlich zwei getrennte Feuerwehrhäuser gebaut werden sollen.
Die beiden Feuerwehrhäuser in Althegnenberg und Hörbach sind in einem äußerst maroden Zustand. Um unsere Sicherheit auch weiterhin zu gewährleisten und sie auf den aktuellen Stand der Anforderungen zu bringen, sind Investitionen in Millionenhöhe nötig.
Gerade in Zeiten von Corona wird deutlich, dass Investitionen nachhaltig geplant werden müssen. Es wird über einen längeren Zeitraum mit Steuereinbußen zu rechnen sein. Gleichzeitig werden Kosten für Pflichtaufgaben der Gemeinde weiter steigen, wie Kinderbetreuung, Straßensanierung und vieles mehr.
Ratsbegehren/Bürgerentscheid 1:
340 Ja Stimmen
Bürgerbegehren/Bürgerentscheid 2:
589 Ja Stimmen
Wahlbeteiligung:
58,1%
923 Insgesamt abgegebene Stimmen
20.07.2020 Merkur - Bürger votieren für ein gemeinsames Feuerwehrhaus in Althegnenberg